Kupplung einstellen beim Kicker E 50

  • Moin ,


    Kann mir einer mitteilen wie beim Kickstartermotor (E50) die Passscheiben berechnet werden die vor und hinter der Glocke sitzen ?

    Ich kann da nirgends Literatur drüber finden . Habe so langsam das Gefühl das die Glocke einfach nur vermittelt wird weil ja auch kein Anrollbelag drauf ist !

    Während beim Anroll sich das Spiel ändert durch das anziehen der Mutter ändert sich beim Kicker gar nichts ! :/:/:?:

    Für jede Antwort dankbar !


    Gruss Markus

  • Moinsen. Der Korb muss etwas Spiel haben. Mit den Pass-Scheiben musst Du ausprobieren, das Handbuch spricht von 0,1 - 0,2mm Axialspiel. Die innere Scheibe sollte so aus dem Gedächtnis, glaube ich, 1,7mm haben, bei der anderen kannst Du mit einer Fühlerlehre schon mal die Distanz vorher ausmessen.

  • Danke für die Antworten ,hab das Spiel jetzt auf 0.1 mm eingestellt .

    Gab es den Kicker eigentlich schon zu Puch Zeiten oder erst unter Piaggio ? Ich habe früher keinen einzigen gesehen .

    Es steht auch nichts in den Reparaturanleitungen oder Puch Service Datenblättern .


    Gruss


    Markus

  • Hallo nochmal !!


    Nachdem ich jetzt noch einen neuen Kickerdeckel verbauen wollte (die Achse von der Mitnehmerwelle war abgefressen ) komme ich nicht

    mehr weiter . Der Deckel ist so schlecht verarbeitet das der Hebel nicht mehr von alleine zurückkommen kann . Es liegt nicht an der Einstellung mit den U-Scheiben , auch die Wellen sind richtig drin . Der Deckel geht einfach nicht . Ausfräsen reicht leider auch nicht . Zurückgeben kann ich den Deckel wahrscheinlich auch nicht mehr !!! So langsam kriege ich ne Hasskappe :evil: !

    Hat einer ne Idee wo man noch guten Ersatz bekommt ?

  • "Hat einer ne Idee wo man noch guten Ersatz bekommt ?"

    Moin,


    Andreas Mühlböck in Österreich. Den findest Du über ebay Kleinanzeigen, einfach mal Puch Maxi oder Puch Maxi Motorgehäuse in Passau suchen (Nutzer: Andreas Ort:Passau). Der hat immer was Schönes im Angebot. Ansonsten besorgt er gute Dinge, gerne auch gestrahlt oder Motor auf 4 Lager aufgefräst, Überströmer angepasst usw. Im Moment hat er z.B. einen 4 Lager Kicker mit Gilardoni Überströmern.

  • An dieser Stelle habe mich auch schon umgebracht.


    In dem Moment, wo du die Deckelschrauben anziehst, verkantet das System.

    Die Kickerwelle verklemmt in den Laufbuchsen oder das Mitnehmerritzel greift nicht in die Kupplung.


    Bei mir war es ein Arrow Umrüstsatz mit Zwischenplatte und Bronzebuchsen.

    Die Buchsen konnte ich ausgeschmirgelt. Hat dann gut funktioniert.


    Bei einem original Kickermotor mit Nachbau Gehäuse hab ich es aufgegeben.

    Entweder klemmte die Kickerwelle oder das Mitnehmerritzel hat die Kupplung nicht gegriffen.


    Kickerwellen minimal abgedreht. Nichts hat geholfen.

    Du tritts ins Leere und bekommst blaue Flecken.

    Das Nachbau Gehäuse passte einfach nicht zu (meinem) Motorblock.

    Mit dem Thema Kicker aus Einzelteilen zusammenzufinden bin ich durch.

    Die Stunden, die man in die Fummelei investiert darf man nicht rechnen.


    Sofern du nicht einen kompletten Block mit funktionsfähigem Deckel findest, lass die Finger davon.

    -Nachbaudeckel passen nicht und haben keine zusätzlichen Führungshülsen um die Gehäuseschrauben herum.

    -Das gezackte Zahnrad im Deckel, welches die Kupplung greift, ist nicht mehr zu bekommen.

    -Gebrauchte Mitnehmer werden nur verkauft, weil die Zähne abgenutzt sind.

    -Nach längerem Stillstand, wenn das Moped nicht sofort anspringt, kickst du dich zu Tode.

    -Anschieben geht auch nicht weil Kupplungshebel fehlt.


    Habe einen Seilzugstarter am Polrad nachgerüstet. Den gibt es für alle Zündsysteme. Und nun ist Ruhe.


    Viele Grüße

    Christian B

  • Ist ein orginaller Kicker . Ich mache den Motor für einen Kumpel fertig . Aber danach rühre ich keinen Kicker mehr an !!

    Bei dem Zubehordeckel sind die 4 Auflagepunkte für den Plastikring alle unterschiedlich hoch ( nebenbei muss das Gehäuse an zig Stellen ausgefrässt werden und einige Bohrungen müssen geändert werden sowie das komplette Innenleben eigentlich 1mm tiefer sitzen müsste ,

    und und und ) ! Naja :(

    Auf jedenfall drückt sich der Plastikring (der auch schon 1mm dünner ist als orginal) beim treten runter wobei zwischen Ring und Verzahnung ein Spalt von ca 2mm entsteht ! Da flutscht dann die oberste Windung der Feder hinein und verklemmt !

    Das Gewinde für die Einfüllschraube ist auch ein Burner X/ M9.2 oder so ! Ich habe da keine Schraube reinbekommen und ich bin schon 30 Jahre im Geschäft ! Das Teil hat mich echt Nerven gekostet !


    Gruss euer

    Markus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!